Original-Research: Marinomed Biotech AG - von GBC AG
Einstufung von GBC AG zu Marinomed Biotech AG
Marinomed hat kürzlich die Halbjahreszahlen 2025 veröffentlicht und dabei eindrucksvoll gezeigt, dass die Restrukturierung erfolgreich abgeschlossen und die finanzielle Basis deutlich gestärkt werden konnte. Neben dem Verkauf des Carragelose-Geschäfts und der geplanten Wandelanleihe stand vor allem die Weiterentwicklung der Marinosolv-Plattform im Mittelpunkt, mit der das Unternehmen wichtige Schritte in Richtung nachhaltiger Profitabilität setzt. Besonders hervorzuheben ist der Abschluss einer ersten Partnerschaft für Budesolv in der Schweiz, die nicht nur kurzfristige Einnahmen, sondern auch Chancen auf weitere internationale Kooperationen eröffnet. Auf Basis dieser Entwicklungen ist ein Research Update von GBC geplant, das die aktuellen Zahlen, die Fortschritte in der Pipeline und den strategischen Ausblick in die Bewertung einfließen lassen wird. Vor diesem Hintergrund sprechen wir heute mit CEO Andreas Grassauer über die jüngsten Ergebnisse, die Perspektiven der Schlüsselprojekte und die langfristige Vision von Marinomed.
GBC AG: Herr Grassauer, Marinomed hat die Restrukturierung erfolgreich abgeschlossen und die Liquidität durch den Verkauf des Carragelose-Geschäfts sowie durch die geplante Wandelanleihe und Kapitalerhöhung gestärkt. Wie sehen Sie die aktuelle finanzielle Position des Unternehmens und welchen strategischen Spielraum eröffnet Ihnen das? Andreas Grassauer: Die beiden Kapitalmaßnahmen stärken natürlich die finanzielle Position des Unternehmens. Die 100% Zustimmung der Hauptversammlung zur Anleihe freut mich natürlich sehr. Aus strategischer Sicht ist es wünschenswert in Gesprächen und Verhandlungen mit potenziellen Lizenznehmern in einer möglichst guten Position zu sein.
GBC AG: Im ersten Halbjahr 2025 wurde eine Partnerschaft für Budesolv in der Schweiz abgeschlossen. Welche Bedeutung hat dieser Deal für Marinomed und welche weiteren Partnerschaften planen Sie, um die Marinosolv-Plattform international zu etablieren? Andreas Grassauer: Dieser Deal ist der erste Schritt für weitere Partnerschaften, die wir nun vorantreiben. Wir sind überzeugt, dass die Registrierung in der Schweiz uns Chancen in einer Reihe weiterer Märkte im Ausland und damit auf signifikanten Umsatz eröffnen wird.
GBC AG: Neben Budesolv rückt auch Tacrosolv zunehmend in den Fokus. Welche Marktchancen ergeben sich aus den jüngsten Entwicklungen in der Augenheilkunde? Andreas Grassauer: Ein Mitbewerber hat es geschafft Zulassungen und Partnerschaften für Augentropfen basierend auf einer sogenannten Ewigchemikalie, einem polyflouriertem Alkan zu erwirken. Damit wurde zwar medizinisch und kommerziell das Konzept der aufgelösten Variante eines makroliden Immunsuppressivums validiert, aber auch die Diskussion über die Notwendigkeit des Einsatzes derartiger Technologien in der Augenheilkunde verstärkt. Weil Tacrosolv auf der nachhaltigen Marinosolv Technologie basiert und darüber hinaus der Wirkstoff deutlich wirksamer ist, als das vom Mitbewerb gelöste Cyclosporin, sieht Marinomed nun auch größere Chancen für eine schnelle kommerzielle Umsetzung.
GBC AG: Die Technologieplattform Marinosolv hat sich nicht nur für eigene Produkte, sondern auch für externe Kunden als sehr interessant erwiesen. Welche Fortschritte sehen Sie im Bereich Solv4U und wie trägt dieser Geschäftsbereich zur Diversifizierung und Wertschöpfung von Marinomed bei? Andreas Grassauer: Solv4U wird langfristig für die Wertschöpfung von Marinomed immer wichtiger werden. Die Projekte, die wir heute für Kunden machen zielen durchwegs auf große Märkte ab. Die Auswirkung auf das Ergebnis ist aktuell noch gering. Wir müssen allerdings auch keine großen Risiken eingehen,
GBC AG: Mit Satiasolv haben Sie ein CBD-Produkt entwickelt, das durch Marinosolv eine deutlich bessere Bioverfügbarkeit zeigt. Welche Chancen sehen Sie im wachsenden Markt für Cannabinoid-basierte Therapien? Andreas Grassauer: Der europäische CBD-Markt soll bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 25% wachsen. Haupttreiber dieses Wachstums sind die fortschreitende Legalisierung von Hanfprodukten, die wachsende Nachfrage nach CBD-haltigen Artikeln. Weil CBD schwer löslich ist bestehen hier gute Chancen für Marinomed in diesem Markt ein Standbein aufzubauen.
GBC AG: Wenn Sie fünf Jahre in die Zukunft blicken wo sehen Sie Marinomed im Jahr 2030? Andreas Grassauer: Auch wenn der Blick in Zukunft schwer ist, so haben wir einen konkreten Plan: Marinomed ist ein profitables Unternehmen. Die Lizenzeinnahmen aus der Vermarktung von Budesolv steigen kontinuierlich. Tacrosolv verändert gerade die Behandlung entzündlicher Augenerkrankungen und eine Reihe weiterer Projekte trägt bereits zu den Umsätzen von Marinomed bei. Aufgrund der hohen Profitabilität wird zudem eine Dividende ausschütten.
GBC AG: Vielen Dank für das Interview. Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: 20251001_Marinomed_Biotech_Interview Kontakt für Rückfragen: GBC AG Halderstraße 27 86150 Augsburg 0821 / 241133 0 research@gbc-ag.de ++++++++++++++++ Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR Beim oben analysierten Unternehmen ist folgender möglicher Interessenkonflikt gegeben: (5a,6a,7,11); Einen Katalog möglicher Interessenkonflikte finden Sie unter: https://www.gbc-ag.de/de/Offenlegung +++++++++++++++ Datum der Fertigstellung: 01.10.2025 (10:00 Uhr) Datum der ersten Weitergabe: 01.10.2025 (14:00 Uhr)
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |